Demokratie hautnah erleben: Bürger*innen zu Besuch bei Niklas Wagener in Berlin

Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Niklas Wagener (Bündnis 90/Die Grünen) besuchte eine vielfältig zusammengesetzte Gruppe aus unserer Region vom 9. bis 12. Juli 2025 die Bundeshauptstadt Berlin. Die vom Bundespresseamt organisierte Informationsfahrt bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Initiative „Omas gegen Rechts“, der Diakonie Schöllkrippen, der Grünen Ortsgruppe Laufach sowie weiteren politisch interessierten Bürgerinnen und Bürgern umfangreiche Einblicke in die Arbeit der demokratischen Institutionen.

Das viertägige Programm umfasste neben dem Besuch einer Plenarsitzung im Deutschen Bundestag und der Besichtigung der Reichstagskuppel auch ein Informationsgespräch im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Besonders nachhaltig wirkten die Besuche in den Gedenkstätten „Deutscher Widerstand“ und „Berlin-Hohenschönhausen“, der ehemaligen zentralen Untersuchungshaftanstalt der Stasi.

Ein besonderes Highlight erlebte die Gruppewährend der Plenarsitzung, als sie zufällig Zeuge eines „Hammelsprungs“ wurde – jenes traditionellen Abstimmungsverfahrens, bei dem die Abgeordneten den Plenarsaal verlassen und durch verschiedene Türen wieder eintreten, um ihre Stimme abzugeben. „Das war parlamentarische Demokratie zum Anfassen“, kommentierte ein begeisterter Teilnehmer dieses unerwartete Erlebnis.

Der Bundestagsabgeordnete Niklas Wagener nahm sich auch außerhalb des offiziellen Programms viel Zeit für persönliche Gespräche mit der Gruppe. So begleitete er die Besucherinnen und Besucher nicht nur zu einem gemeinsamen Abendessen, sondern ließ einen Abend gemeinsam mit ihnen auch an der Hotelbar ausklingen. „Der direkte Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern aus meinem Wahlkreis ist mir ein besonderes Anliegen. Die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen der Teilnehmenden bereichern auch meine parlamentarische Arbeit“, erklärte Wagener.

Eine politisch interessierte Bürgerin resümierte: „Der Aufenthalt war überaus horizonterweiternd und in jeder Hinsicht ergiebig.“ Eine Teilnehmerin der „Omas gegen Rechts“ ergänzte: „Ich fühle mich gefüllt mit schönen und sehr nachdenklichen Eindrücken. Und beseelt von den kostbaren Begegnungen und Gesprächen.“

Den Abschluss der Informationsfahrt – begleitet von den Wahlkreismitarbeitenden Claudia Gerweck und Nikolaus Hanus – bildete am letzten Tag ein Besuch im Futurium, dem „Haus der Zukünfte“, wo die Teilnehmenden einen Blick auf kommende gesellschaftliche Herausforderungen und Lösungsansätze werfen konnten.

Die Informationsfahrten des Bundespresseamtes dienen der politischen Bildung und dem demokratischen Diskurs. Sie ermöglichen Bürgerinnen und Bürgern, die Arbeitsweise der Verfassungsorgane und der Bundesregierung unmittelbar kennenzulernen und stärken so das Verständnis für demokratische Prozesse.