Na wer weiß es? Tipps in die Kommentare! Die Auflösung erfolgt morgen früh 🌳🎄
Unterfranken hat mit 46,7 Prozent den größten Anteil an Kommunalwald aller Regierungsbezirke in Bayern. Die unterfränkischen Gemeinden und Städte verfügen also über große Waldbestände: 163.000 Hektar in Unterfranken. Die Kommunen haben folglich einen enormen Einfluss auf die Art der Bewirtschaftung, die Unterschutzstellung alter wertvoller Waldbestände und die regionale Vermarktung von Holz. Die Städte und Gemeinden sind zur vorbildlichen Waldbewirtschaftung verpflichtet und haben gerade in Unterfranken große Strahlkraft auf die Privatwaldbesitzer*innen, deren Mithilfe für Waldumbau und Waldschutz gerade in diesen trockenen Zeiten immer wichtiger wird. Wir brauchen eine gemeinsame Strategie von Kommunen, Privatwaldbesitzer*innen und dem Staatsforst für den Waldschutz und die Holznutzung in Unterfranken. Lasst uns regionale Kreisläufe stärken statt Spessartholz nach China zu verschiffen. Lasst uns regionale Strukturen stärken, die Holz verarbeiten und in Möbeln und Häusern CO2 langfristig binden. Lasst uns die alten Buchen und Eichen im Spessart und im Steigerwald schützen, um die Artenvielfalt in den unterfränkischen Wäldern zu sichern. Das geht nur zusammen! 🌳🎄🌻

Verwandte Artikel
Heutige Absage und künftige Termine
Liebe Freundinnen und Freunde, leider müssen wir die heutige Veranstaltung mit Priska Hinz und Alex Bonde verschieben. Die Hessische Ministerin Priska Hinz hat uns leider heute aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig absagen müssen. Wir…
Weiterlesen »
Start des Adventskalenders „Wald ist Weihnachten“
Unrühmlicher Spitzenplatz: Keines der G20-Länder verbraucht pro Kopf mehr Papier als Deutschland. Zum Vergleich: Die USA auf Platz 2 verbrauchten 2018 rund 30kg weniger als die Deutschen mit 241,7kg pro…
Weiterlesen »