Bayern ist das moosreichste Bundesland in Deutschland. Von den 1200 Moosarten, die es in Deutschland gibt, kommen knapp 1000 in Bayern hervor.Vom Dreimännigen Grimaldimoos bis hin zum Grünen Koboldmoos ist das Erkennen und Bestimmen von Moosen eine Wissenschaft für sich – Bryolog*innen ist der Fachbegriff für Moosfachleute. Seit 450 Millionen Jahren leben Moose auf unserer Erde und gelten deshalb als die ältesten Landpflanzen der Welt. Und sie haben richtig was drauf!Torfmoose sind richtig gute Klimaschützer. Sie können das 16-fache ihres Trockengewichts an Wasser aufnehmen und Feuchtigkeit in unseren trockener werdenden Wäldern halten. Sie können hervorragend Ammoniak aus Autoabgasen, Schwermetalle und Feinstaub aus der Luft filtern und sie damit reinigen. In Mooren trägt Torfmoos dazu bei, dass aus organischem Material Torf entsteht. In Torf sind weltweit ca. 400 Milliarden Tonnen Kohlenstoff gebunden. Deshalb ist es so wichtig, den Torfabbau und die Torfverbrennung zu beenden – sonst wird der gespeicherte Kohlenstoff in Form von CO2 und CH4 wieder freigesetzt und beschleunigt damit die Klimakrise. Moore müssen aus der Nutzung genommen und geschützt werden!Lebermoore hingegen wirken z.B. fungizid, töten also Pilze ab. Damit sind Moose auch wichtige Zeiger dafür, in welchem Habitat man sich derzeit befindet und werden auch teils streng in den Flora-Fauna-Habitat-Richtlinien (FFH)unter Schutz gestellt. An dem Vorkommen von Moosen können verlässliche Rückschlüsse auf die Umweltbedingungen und das Vorkommen bestimmter Nährstoffe gezogen werden. Da Moose über keine Wurzeln verfügen, reagieren sie am schnellsten auf sich ändernde Umwelteinflüsse, wie zum Beispiel die Klimakrise. Wer also mit offenen Augen durch den Wald geht und sich ein wenig in der Bryologie weiterbildet, kann mit unter gut erkennen, welche Wälder bereits stark von den Folgen der Klimakrise getroffen sind oder ob man sich gerade in einem geschützten FFH-Gebiet befindet. Um den Moosreichtum und die Artenvielfalt, die in Moosen lebt, in unseren Wäldern zu erhalten, ist dringender Klimaschutz geboten

Verwandte Artikel
Kabarett beim Neujahrsempfang
Ein Hoch auf die Kultur! Heute freue ich mich, dass Georg Koeniger, bekannt als einer der drei Mitglieder von tbc (totales bamberger cabaret) zu uns stößt und uns mit seinen…
Weiterlesen »
Wälder auf die Felder
Agroforst – was hat es damit auf sich? Keine Sorge, wir sind alle nicht aggro, zumindest auch nicht mehr als die meisten anderen aber die Klimakrise wird nicht halt vor…
Weiterlesen »
Forstarbeit ist Handarbeit
Politik darf auch Spaß machen. Zwei Jahre war ich von 2017-2019 im Bundesvorstand der Grünen Jugend. Und nach einem langen Tag eines Bundeskongresses kann es dann passieren, dass man mit…
Weiterlesen »