Am 24.10 traf der Bundestagsabgeordnete Niklas Wagener (Bündnis 90/Die Grünen) im Rahmen einer Exkursion den Iphofener Bürgermeisterkandidaten Rainer Fell, ehemaliger Förster und engagierter Verfechter nachhaltiger Landwirtschaft, sowie Stadtratskandidat*innen der Grünen vor Ort.
Anlass war das innovative Eichelschweine-Projekt im Iphofener Mittelwald, das eine jahrhundertealte Tradition wiederbelebt: Hausschweine werden im Herbst zur Mast in den Eichenwald geschickt, wo sie sich von Eicheln, Bucheckern und natürlicher Vegetation ernähren. Das Ergebnis ist ein exklusives regionales Spitzenprodukt, das gleichzeitig artgerechte Haltung, Biodiversität und touristische Attraktivität vereint.
Auf einer Fläche von 40 Hektar leben derzeit rund 200 Sauen in einem naturnahen Habitat, das durch einen doppelten Zaun vor Kontakt mit Wildschweinen geschützt ist. „Hier zeigt sich, wie moderne Landwirtschaft und ökologische Prinzipien Hand in Hand gehen können“, betonte Niklas Wagener. „Projekte wie dieses beweisen, dass regionale Kreisläufe nicht nur tierfreundlich, sondern auch wirtschaftlich tragfähig sind – ein Modell für die Zukunft.“
Rainer Fell, der das Projekt unterstützt und mit angestoßen hat: „Die Eichelschweine sind ein Paradebeispiel für symbiotische Landnutzung. Die Waldbewirtschaftung ruht hier für etwa fünf Jahre, doch das Ökosystem profitiert: Rotwild und Schweine leben friedlich nebeneinander, und die Tourist*innen sind begeistert von den neugierigen Tieren, die bis an den Zaun kommen.“ Die Exkursion endete mit einer kleinen Verkostung des Eichelschinkens, begleitet von einem Glas fränkischem Bocksbeutel – eine Hommage an die regionale Identität.
Dagmar Haibuga, Sprecherin der Grünen Iphofen, unterstrich die politische Dimension: „Dieses Projekt steht für unsere Vision einer sozial-ökologischen Wirtschaft. Es schafft Arbeitsplätze, stärkt die lokale Wertschöpfung und zeigt, dass Nachhaltigkeit kein Verzicht, sondern eine Chance ist.“




