Hochwasserschutz Wald 23. Dezember 202029. Dezember 2020 Wasser ist die Bedingung allen Lebens. Zu viel davon ist genauso tödlich wie zu wenig. Das Gleichgewicht dazwischen eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Das Wasser schwindet spürbar aus den vormals feuchten Waldböden in tiefere Schichten, die für Wald und Mensch nur noch schwer erreichbar sind. Gleichzeitig nehmen Extremwetterereignisse zu. Zahlreiche Hochwasser, die jedes für sich schon den Bedarf eines ganzen Jahrhunderts mehr als gedeckt hätten, bringen den Alltag vieler Menschen zunehmend durcheinander.Wald und Wasser sind gleichsam einer Liebesbeziehung intensiv miteinander verwoben – der eine kann nicht ohne die andere. Ein Buchenwald von der Größe eines Fußballfeldes verdunstet pro Tag 80.000 Liter Wasser und legt damit die Grundlage für den ewigen Kreislauf des Wassers durch Böden, Bäche und Atmosphäre. Zugleich kann auch der Wald nicht ohne Wasser. Denn Wasser ist ein elementarer Bestandteil der Photosynthese, durch die ein Baum aus CO2 und Wasser Glukose für sich gewinnt und nebenbei noch den für uns Menschen lebensnotwendigen Sauerstoff produziert. Durch sein Geäst rinnt das Regenwasser am Stamm hinab oder tropft von Nadeln auf den Waldboden, wo eine artenreiche Humusschicht nur gerade darauf wartet, das Wasser durch viele Schichten hindurch solange zu filtern bis am Ende das saubere Grundwasser entsteht, das von unseren Trinkwasserbrunnen zu einem perligen Durstlöscher verfeinert wird. Die wichtigsten Filterabläufe geschehen aber im Waldboden. Und je mehr Baumarten im Wald stehen, die mit ihren Wurzeln verschiedene Bodenschichten durchdringen und mit Humus anreichern, umso reiner wird unser Grundwasser.Anders als eine Ackerfläche oder besiedelte Gebiete, leitet ein Wald das Regenwasser nicht oberflächlich in den nächsten Bach, von dort in den Fluss und schließlich ins Meer ab, sondern lässt es langsam ins Grundwasser versickern. Ein intakter Mischwald im Spessart schützt damit Köln vor dem nächsten Hochwasser und füllt unser hiesiges Grundwasserreservoir für den nächsten Hitzesommer wieder auf.Damit das alles so bleibt, ist dringender Klimaschutz und eine gemeinsame Trink- und Hochwasserstrategie für ganz Deutschland geboten
Im Kitzinger Wald 21. August 202123. August 2021 „Wald muss vor Wild gehen“ – Der Baumverbiss durch das Wild ist ein großes Problem im Wald, angefressene Bäume sind schlecht geschützt vor dem Stress durch den Klimawandel – all […]
Wald für Industrie? 14. April 20213. Mai 2021 Die deutsche Waldbewirtschaftung aus dem 18. Jahrhundert, das Aufforsten, das Planen über Generationen: Viele verorten hier den Ursprung der Idee des nachhaltigen Wirtschaftens. Das Ziel war damals aber nicht der […]