Unser Gesundheitssystem auf dem Prüfstand 5. Juli 20235. Juli 2023 Unser Gesundheitssystem geht uns alle an – als Patienten, als Angehörige oder als Berufstätige in diesem Bereich. Aus diesem Grund hatte sich der Aschaffenburger Bundestagsabgeordnete Niklas Wagener mit dem Arzt und Bundestagskollegen Johannes Wagner einen gesundheitspolitischen Experten eingeladen. Der 31jährige Nürnberger ist ordentliches Mitglied im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages und war bis vor seiner Wahl in den Bundestag als Arzt im Klinikum Coburg tätig. Gemeinsam besuchten sie mit Monika Hartl (Gewerkschafterin; Grüne Kreisrätin; Grüne Landtagskandidatin Aschaffenburg-Ost), Anja Baier (Fachkrankenschwester für Intensivmedizin; Grüne Stadt- und Kreisrätin; Grüne Landtagskandidatin Main-Spessart) und Stefan Wagener (Grüner Stadtrat in Aschaffenburg; Aufsichtsratsmitglied des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau) das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau. Empfangen wurde die Delegation von Klinikgeschäftsführer Sebastian Lehotzki, Pflegedirektor Johannes Hofmann und dem Ärztlichen Direktor PD. Dr. Sebastian Rogenhofer. Besonders beeindruckt war die Besuchergruppe von Da Vinci. Da Vinci ist in der Historie eine hochinteressante und vielfältige Persönlichkeit, im Klinikum ist er allerdings ein Roboter. Der ca. 2 Millionen Euro teure Roboter, wird ferngesteuert durch einen Chirurgen bedient. Dieser sitzt während der OP rückenschonend an einem ergonomischen Arbeitsplatz, wodurch sein Durchhaltevermögen gesteigert und die Qualität der OP erheblich erhöht wird. Auf einer Pilot-Station, die Teil des Projekts „Meine Station“ ist, kam die Besuchergruppe auch mit Mitarbeiterinnen ins Gespräch. Hier organisiert sich eine Station selbst, vom Dienstplan bis zu den Aufgaben innerhalb des Teams wird alles hierarchiefrei untereinander besprochen. Der Erfolg gibt dem Modell Recht, die Station hat keine Personalnot! Die Betriebsbesichtigung inklusiver vieler interessanter Fakten beeindruckte die Delegation von Bündnis 90/Die Grünen sehr. Auch die Zahlen sprechen für sich, die hochspezialisierten Ärzte und Pflegemitarbeiter*innen leisten hier eine tolle Arbeit: 100.000 Patienten werden jährlich hier versorgt, 45.000 davon stationär. Ihre frisch gewonnenen Eindrücke und die aktuelle Forderungen an die Politik besprachen die Bundestagsabgeordneten und Kreisrätinnen zusammen mit Sebastian Lehotzki am Abend im Goldbacher Mehrgenerationenhaus. Auf dem Bild, von links: Anja Baier, Sebastian Lehotzki; Niklas Wagener, Monika Hartl, Johannes Wagner Diese Veranstaltung war für die Diskussionsteilnehmer*innen, wie die interessierten Gäste, eine erkenntnisreiche Veranstaltung, denn nicht erst seit Corona sind die gesundheitliche Versorgung und die Situation in der Pflege gesellschaftliches Dauerthema. „Der demografische Wandel wird die ohnehin schon angespannte Lage weiter verschärfen“, so der Coburger MdB, Johannes Wagener. Er sieht dies als eine der größten Herausforderungen für das Gesundheitssystem. Die Intensivkrankenschwester Anja Baier stimmt ihm bei diesen Befürchtungen zu, es werde immer mehr Menschen mit Pflegebedarf geben, die von immer weniger Pflegekräften betreut würden. Hoher wirtschaftlicher Druck und der Mangel an Arbeits- wie Fachkräften macht den Kliniken zu schaffen und äußert sich auch in einer steigenden Zahl sogenannter Arbeitnehmerüberlassungen, die den Kostendruck auf die Kliniken zusätzlich erhöhen. Auch das Klinikum Aschaffenburg/Alzenau hat diesen Arbeits- und Fachkräftemangel und ist gezwungen diesen Zustand mit Leiharbeiter*innen zu kompensieren. Beide Bundestagsabgeordnete waren sich einig, dieser Zustand muss sich ändern. Ob ein Verbot der Leiharbeit in diesem Sektor allerdings rechtlich durchsetzbar ist, muss geprüft werden. Um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken versucht die Geschäftsleitung des Klinikums Anreize für Mitarbeiter zu bieten z.B. durch einen E- Dienstwagen. Außerdem begibt man sich auf Anwerbetour rund um die Welt. Monika Hartl freute sich als Gewerkschaftlerin darüber, dass bei der Integration ausländischer Arbeitskräfte zwei Integrationshelfer*innen die gewonnen Pflegekräfte, z.B. aus Mexiko, unterstützen und begleiten. „Dieses unterstützende System wirkt offenbar, so konnten bislang alle neuen Pflegekräfte gehalten werden!“, so Hartl. Niklas Wagener fasste am Ende die sehr detailreiche Diskussion mit den Worten zusammen: „Es ist einfach immer von Vorteil, wenn Praktiker*innen und Politiker*innen miteinander ins Gespräch kommen.“ Dies erlebe er auch stets in Anhörungen von Expertinnen und Experten von geplanten Gesetzesänderungen. Sein oberfränkischer Kollege Wagner ergänzte: „Die geplante Krankenhausreform der Bundesregierung ist nötig. Kommt sie nicht, werden einige Krankenhäuser aus wirtschaftlichem Druck aufgeben. Die Grünen möchten dafür sorgen, dass Menschen überall in Bayern bestens versorgt werden, und nicht der Markt entscheidet, welcher Standort in Zukunft bestehen bleibt.“
Politische Bildungsreise nach Berlin 13. Dezember 202418. Dezember 2024 Mal wieder ging es für 50 politisch interessiere Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Land Aschaffenburg auf Expedition in eine ganz eigene Welt: die Bundeshauptstadt Berlin. Der Einladung des Aschaffenburger […]
Bewerbung für das unterfränkische Votum 7. Dezember 202412. Dezember 2024 liebe Grüne in Unterfranken, als Euer Unterfränkischer Bundestagsabgeordneter bewerbe ich mich um Euer Votum für die Bayerische Landesliste von Bündnis 90/Die Grünen zur Bundestags(neu)wahl 2025! Erhalten, was uns erhält – […]